
Sachsens bedeutendste Frucht ist der Apfel. Um die Früchte in Spitzenqualität zu ernten, werden die verschiedenen Sorten im kontrollierten, integrierten Anbau umweltschonend erzeugt. Wir als Obstbauern stimmen dazu alle Kulturmaßnahmen optimal aufeinander ab und verpflichten uns, strenge Anbaurichtlinien einzuhalten, u. a.:
• Standortwahl und Anbauplanung angepasst an die Obstart.
• Schonende Bodenpflege für bessere Humusbildung und Wasserversorgung der Obstgehölze.
• Begrünte Fahrgassen in den Obstanlagen.
• Zweckmäßige Baumerziehung zur Förderung der Fruchtbarkeit durch geeignete Schnittmaßnahmen.
• Bevorzugter Einsatz von biologischen Maßnahmen, z. B. durch Ansiedlung von Raubmilben, Sitzstangen für Greifvögel, Nistkästen für Singvögel.
• Pflanzung von Hecken und Feldgehölzen.
• Förderung von Nützlingen.
• Ausrichtung der Erntetermine auf die optimale Fruchtreife.
• Regelmäßige Überwachung der Anlagen auf Krankheiten und Schädlinge.
• Regelmäßige Kontrolle der Erzeugerbetriebe.
• Integrierter Pflanzenschutz zur Erhaltung und Steigerung der natürlichen Widerstandskraft der Obstgehölze gegen Krankheiten und Schädlinge.
Ich bin froh, dass das hier so ist. Wenn ich im Supermarkt Äpfel aus dem Ausland kaufe, bekomme ich immer allergische Reaktionen. Wenn ich Äpfel von hier kaufe, ist das nicht so. Jetzt weiß ich mal, warum.